Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Identifying genes and pathways that drive molecular switches and back-up mechanisms between apoptosis and autophagy

Ziel

A cell’s decision to die is governed by multiple input signals received from a complex network of programmed cell death (PCD) pathways, including apoptosis and programmed necrosis. Additionally, under some conditions, autophagy, whose function is mainly pro-survival, may act as a back-up death pathway. We propose to apply new approaches to study the molecular basis of two important questions that await resolution in the field: a) how the cell switches from a pro-survival autophagic response to an apoptotic response and b) whether and how pro-survival autophagy is converted to a death mechanism when apoptosis is blocked. To address the first issue, we will screen for direct physical interactions between autophagic and apoptotic proteins, using the protein fragment complementation assay. Validated pairs will be studied in depth to identify built-in molecular switches that activate apoptosis when autophagy fails to restore homeostasis. As a pilot case to address the concept of molecular ‘sensors’ and ‘switches’, we will focus on the previously identified Atg12/Bcl-2 interaction. In the second line of research we will categorize autophagy-dependent cell death triggers into those that directly result from autophagy-dependent degradation, either by excessive self-digestion or by selective protein degradation, and those that utilize the autophagy machinery to activate programmed necrosis. We will identify the genes regulating these scenarios by whole genome RNAi screens for increased cell survival. In parallel, we will use a cell library of annotated fluorescent-tagged proteins for measuring selective protein degradation. These will be the starting point for identification of the molecular pathways that convert survival autophagy to a death program. Finally, we will explore the physiological relevance of back-up death mechanisms and the newly identified molecular mechanisms to developmental PCD during the cavitation process in early stages of embryogenesis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0