Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The evolution of simplicity: comparative morphology, embryology and genomics of Xenacoelomorpha, the fourth phylum of deuterostome

Ziel

Understanding the origins and evolution of the highly diverse body plans of the ~30 distinct phlya that make up the animal Kingdom is a major programme in biology. Recent research in my lab has demonstrated the existence of a new phylum of animals with a unique bodyplan - the Xenacoelomorpha - whose evolutionary origins are particularly surprising and highly contentious.
Our work has elevated these very simple worms from a lowly position at the base of the animal tree to a place right within a group of highly complex animals called the deuterostomes. The deuterostome ‘super-phylum’ includes three other major animal body architectures: the phyla Chordata (including Humans), Echinodermata (starfish and sea urchins) and Hemichordata (acorn worms).
All species within the phylum Xenacoelomorpha appear to have lost almost all features that define them as deuterostomes implying a history of extreme evolutionary simplification and loss. The research I propose aims to understand the extraordinary evolutionary path that led to this bizarre phylum of worms and give deep new insights into the origins of phyla.
We will use diverse techniques to study the morphology, ultrastructure, embryogenesis and developmental genetics of the Xenacoelomorpha to get a much clearer picture of the extent to which their phenotype is simplified.
In parallel we will undertake ab initio sequencing of the genomes of three species of xenacoelomorphs and perform comparative genomics across all deuterostome phyla to discover the genotypic correlates of their phenotypic innovations.
In a reversal of the standard evolutionary approach which moves from morphology to genetics, we will use our genomes to discover the genetic novelties associated with all groups of deuterostome and then use data on gene function to link these novelties to their novel biological functions.
Our ultimate goal is to uncover the links between genotypic and phenotypic novelty in the evolution of the deuterostomes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 2 151 540,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0