Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Mechanical power generation based on solar Thermodynamic Engines

Ziel

Main project objective is the development of an environmentally friendly improved-cost shaft power generation technology, based on solar thermal energy, optimised for supplying basic need to rural communities. The proposal focuses in the technological development of a solar thermal-driven mechanical power generation based on a solar-heated thermodynamic cycle (POWERSOL system). This technological development consists in optimising a solar-assisted thermodynamic cycle that generates mechanical power from low to medium temperature range.

The optimisation is performed by means of experimental testing of the thermodynamic cycle with selected working fluids and three solar collector prototypes. Mechanical energy could be either used to direct electricity generation (using a generator) or to brackish or seawater desalination by coupling the output to a high-pressure pump connected to a conventional reverse osmosis system.

Main specific objectives of the project are the following:
1) Modelling a solar-heated thermodynamic cycle (selecting the most suitable boundary conditions and working fluids at three different top temperature ranges).
2) Development and construction of three solar collector prototypes optimised for operating around 80ºC, 150ºC, and 200ºC. They are flat plate (static), compound parabolic concentrators (static) and parabolic trough collectors (sun- tracking), respectively.
3) Experimental testing of solar-driven mechanical power generation and solar collector prototypes.
4) Comparing the cycles at the three temperature ranges for operating autonomous or with backup at different capacity ranges.
5) Full technical evaluation of the proposed POWERSOL technology.
6) Economic assessment of the developed technology against other conventional and solar-driven techniques.
7) Assessment of final potential social impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-INCO-MPC-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

CENTRO DE INVESTIGACIONES ENERGETICAS, MEDIOAMBIENTALES Y TECNOLOGICAS
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0