Sonnenenergie in mechanische Leistung umwandeln
Das Projekt "Mechanical power generation based on solar thermodynamic engines" (Powersol) wurde initiiert, um eine kostengünstige und umweltfreundliche Wellengeneratortechnologie zur Stromerzeugung zu entwickeln, die gut in kleinen oder ländlichen Gemeinden eingesetzt werden kann. Das sogenannte Powersol-System ist ein solarthermisch betriebenes mechanisches Energieerzeugungsystem, mit dem unter anderem Strom erzeugt und Meerwasser entsalzt werden kann. Die Forscher bewerteten drei verschiedene Solarkollektor-Prototypen: einen stationären Flachkollektor, einen stationären CPC-Konzentrator (Compound Parabolic Concentrator) und einen einachsigen, der Sonne nachgeführten Parabolrinnenkollektor. Diese wurden jeweils für einen Betrieb bei 80ºC, 150ºC und 200ºC optimiert. Konzeption und Bau eines Experimentalkraftwerks unter Nutzung der genannten Technologien ermöglichten die weitere Optimierung der Parameter des thermodynamischen Zyklus und die Identifizierung von Bauteilen mit nicht zufriedenstellendem Betriebsverhalten. Außerdem stellten die Wissenschaftler fest, dass der solare Organic Rankine Cycle (ORC) unter Berücksichtigung von Solarfeldgröße, Kapitalkosten und Energieverbrauch in den Mittelmeerregionen am besten zur Entsalzung geeignet war. Das Potenzial dieser Technologie, in Inselsystemen eingesetzt werden zu können, ließ es überdies im Vergleich zu konventionellen und anderen solarbetriebenen Methoden als besonders attraktiv erscheinen. Somit gelang dem Powersol-Projekt die erfolgreiche Bewertung der Nutzung der Sonnenenergie zur Erzeugung mechanischer Energie im Mittelmeerraum sowie die Anwendung in der Stromerzeugung und bei der Meerwasserentsalzung. Die Resultate sollten die Mittelmeerländer noch besser in die Lage versetzen, die ihnen von der Natur zur Stromerzeugung angebotene solare Strahlung zu nutzen, was wiederum nur minimale Schäden für die Umwelt bedeutet - wodurch eine begrüßenswerte klassische Win-Win-Situation entsteht.