Ziel
"The movement of Africans and Europeans to the Americas through expansionism, colonialism, and slavery also brought to the New World African percussive rhythms and European musical instruments and courtly dances. This project investigates the social dances that evolved out of this encounter, and retained African rhythm structures and body movement in American and Caribbean diasporic spaces. Under transnational conditions, Afro-diasporic social dances such as Swing, Mambo, Salsa, and Zouk have been diffused through Europe, Asia and back to Africa. Indeed, from the 1920s onwards, people the world over, often disconnected from African cultures, have used dances marked by 'African' traces to fashion themselves as modern subjects. The project will examine these 'modern moves' and their transnational developments, to argue that Afro-diasporic rhythm cultures, as manifested in these transnationalised dances, are intrinsic to global modernity. An interdisciplinary research team, led by the coordinator, will study their kinetic dimension: how specific dance steps evolved in correspondence to musical styles; the sites for their enjoyment and proliferation; song lyrics as sites of memory; and the socio-historical conditions under which these dance styles are assimilated into competing rhythm cultures, from 'Bollywood' to the dance fitness craze 'Zumba'. Moving away from Postcolonial Studies' reliance on textuality to highlight bodily pleasure and spectacularity, we will investigate ‘AfroPolitanism’—the nourishing of these social dances in urban spaces-- and ask how and why Afro-diasporic rhythms connect ‘AfroPolitans’ from postcolonial worlds that speak different languages and have inherited divergent colonial histories. The category of 'kinetic transnationalism' will guide our analysis of modernity's moves, from intra-community preservation to transnational affiliations, while revealing the place of Africa and the 'AfroPolitan' in the history of modernity."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.