Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Genetic basis of host adaptative traits in the plant pathogenic fungus Mycosphaerella fijiensis

Ziel

Elucidating the genetic basis of adaptive traits is a central issue in evolutionary biology. Plant pathogenic fungi are interesting organisms to address this question since they are able to adapt rapidly to their environment. Through changes in their aggressiveness, they are notably able to erode quantitative host resistances, thereby threatening their durability. This project aims to elucidate the genetic basis of aggressiveness traits involved in the adaptation of a plant pathogenic fungus to this type of resistance. The study model is the fungus Mycosphaerella fijiensis, responsible for a recent and devastating banana pandemic, Black Leaf Streak Disease (BLSD). This model displays biological characteristics which, when combined with available methods and resources, make it possible to take QTL mapping and population genomics approaches in a complementary manner. These methods have seldom been used in fungi. The power of these approaches is greatly increased by new-generation sequencing techniques. During the outgoing phase, I will be joining Stephen Wright's laboratory (University of Toronto, Canada), which is one of the most proficient laboratories in genetics and population genomics on plants using new-generation sequencing techniques. I will thus be able to effectively transfer these approaches to fungi on my return to my research unit (JRU BGPI, Montpellier, France). These new skills will enable me to strengthen the scientific project of my own research group and to become a leader in my scientific field. This stay will also broaden my network for greater international visibility. It will then contribute to the excellence of ERA, enhancing skills in research on plant pathogenic fungi and on banana in Europe. Lastly, the results of this project will serve to define durable strategies for controlling BLSD of banana, a plant grown in the EU outermost regions and important for world food security, and more generally for reduced pesticide use in crops.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

CENTRE DE COOPERATION INTERNATIONALE EN RECHERCHE AGRONOMIQUE POUR LEDEVELOPPEMENT - C.I.R.A.D. EPIC
EU-Beitrag
€ 229 605,00
Adresse
RUE SCHEFFER 42
75016 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0