Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Bacterial Formation of Glycerol (di)Ether Lipids: Biogeochemical, (paleo)environmental and evolutionary implications

Ziel

The three domains of life on Earth comprise the two groups of prokaryotes Archaea and Bacteria whom distinction notably relies on the chemical composition of cellular membranes. Bacteria generally synthesize phospholipids constituted of non-isoprenoid alkyl chains esterified to glycerol, whereas Archaea synthesize isoprenoid ethers of glycerol. These differences have potential implications in term of ecology and evolution of Bacteria and Archaea and are frequently used as distinguishing marks. Non-isoprenoid diethers of glycerol (non-isoprenoid DGD) constitute an exception to these chemical distinctions as they exhibit an intriguing combination of structural features of Bacteria and Archaea. The physiological role and the mode of formation of these lipids are poorly understood. Remarkably, these compounds have never been observed in mesophilic marine bacteria although they are omnipresent in non-extreme interfaces between the Biosphere and the Geosphere where their origin remains speculative.
This multidisciplinary project aims at investigating in detail the first isolate of marine mesophilic sulphate-reducing bacterium able to produce non-isoprenoid DGD, and at comparing it with other (un)related strains. It relies on the combination of lipidomics (analysis of lipid biomarkers) with microbial ecology and microscopy coupled with spectroscopy (bacterial ecophysiology based on ultrastructure). Results will allow specifying the use of DGD as biogeochemical proxy and clarifying the link between living bacterial structures and the observation of microbial signatures within the sedimentary record. It should also shed light on crucial aspects of microbial ecology and on the evolution of lipid biosynthesis in prokaryotes.
The project is based on preliminary results obtained by the host. Its relevance is supported by complementary expertise in microbiology and microbial ecology (national collaboration) and is strengthened by outstanding international collaboration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE LYON 1 CLAUDE BERNARD
EU-Beitrag
€ 202 405,80
Adresse
BOULEVARD DU 11 NOVEMBRE 1918 NUM43
69622 Villeurbanne Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Rhône
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0