Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Microglia phenotype in temporal lobe epilepsy

Ziel

Microglia are the primary immune cells of the central nervous system (CNS) and are considered potential key players in the pathophysiology of temporal lobe epilepsy (TLE). Indeed, microglia activation is observed directly after status epilepticus and during epileptogenesis, both in TLE animal models as well as in human patients. Since microglia activation is correlated with the presence of pro-inflammatory factors, they are considered to be harmful. Recent findings, however, suggest that inflammation is a prerequisite to promote repair processes and that local microglia support cell survival and tissue repair. Moreover, TLE is also characterized by a massive infiltration of peripheral immune cells, including macrophages. Since it is impossible to differentiate microglia from invading macrophages in situ, the detrimental role attributed to microglia might be incorrect.
We have recently developed a method to acutely isolate microglia/macrophages from mouse tissue and to subsequently discriminate microglia from macrophages using FACS sorting. In this research project, we propose to apply this method to further characterize the phenotype of microglia and compare it with that of infiltrating macrophages at various time points during the epileptogenesis phase of TLE. Using qPCR, flow cytometry and immunohistochemistry analysis, we will examine the expression of well-established phenotype markers for inflammation and supportive functions in a model of TLE and in human brain tissue. We hypothesise that a supportive role of microglia towards brain repair could pertain during epileptogenesis whereas infiltrating proinflammatory macrophages mediate devastating activity.
The data that will be derived from this study will permit to better understand the role of microglia in TLE and may provide new therapeutic targets to amplify endogenous repair mechanisms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MODENA E REGGIO EMILIA
EU-Beitrag
€ 249 242,80
Adresse
VIA UNIVERSITA 4
41121 MODENA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Modena
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0