Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Sulfur Cycle on Mercury: An experimental and theoretical study

Ziel

Ongoing measurements of the surface of Mercury by the MESSENGER spacecraft (NASA) indicate that it is covered with basaltic lavas unusually rich in sulfur (up to 4 wt.% S). Such values are significantly higher than those reported for any basaltic composition on Earth. Understanding the geochemical cycle of sulfur on Mercury is essential to constrain large-scale processes of planetary differentiation due to volcanic activity, crust-mantle formation, and segregation of a Fe-S-Si core. In this project, the solubility, crystallization and speciation of sulfur in silicate liquids from Mercury will be investigated experimentally and theoretically. Experiments using furnaces and presses will be performed at high temperature (> 1000°C) and for pressure conditions relevant to the Mercury’s crust and mantle (1 bar to 40 kbar). A special design of experimental capsules will be developed to control equilibration under highly reduced conditions similar to those prevailing on Mercury. The key objectives of the project are (1) to precisely estimate the sulfur solubility in Mercury’s silicate liquids as a function of pressure, temperature and oxygen fugacity and (2) to determine phase equilibria and the behavior of sulfur during the crystallization of the Mercury’s basalts. Experimental data and theoretical models produced during this project will allow understanding the processes of Mercury’s differentiation on a global scale as well as determining the likely mantle source of the basalts observed at the surface of the planet. This will be of crucial interest to fully interpret the geochemical and spectral data currently measured by MESSENGER, and those that will be acquired in the near future by the BepiColombo spacecraft of the European Space Agency.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
EU-Beitrag
€ 161 968,80
Adresse
WELFENGARTEN 1
30167 Hannover
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Hannover Region Hannover
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0