Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

In situ deformation experiments to study ductile strain localization

Ziel

Plate tectonics, by linking the evolution of the Earth’s surface to the dynamics of the deep interior, has provided a coherent framework to understand the formation of mountain ranges and oil-rich sedimentary basins, as well as the distribution of major catastrophic events such as volcanic eruptions and earthquakes. We now understand that it is an essential and unique feature of mantle convection but the processes behind still remain a major open question. Strain localization at the plate scale is crucial for the generation of plate tectonics from a convecting mantle but, while in the brittle field (producing faults) it is a well-known process, in the ductile regime –within 5/6 of the plates– it is still poorly understood. The most enigmatic point is the initiation of strain localization in a homogeneous and isotropic medium. How the deformation itself produces a heterogeneous weakening leading to localization: is it driven by shear heating or grain size reduction? Detailed microstructural observations on naturally-deformed rocks and existing laboratory experiments did not allow quantifying the processes that occur during plastic deformation thus the initiation of strain localization is still under debate. In this project we propose to obtain this data, which is essential for understanding and modeling strain localization due to microstructural evolution, via in situ experiments in SEM dedicated to the measurement of crystal orientations by indexation of EBSD patterns allowing for high-resolution characterization of the microstructural evolution during deformation. The proposed experiments will be performed on polycrystalline ice and magnesium, which (1) deform ductilely in the PT range of experimental conditions applicable in the SEM-EBSD, and (2) show strong anisotropy, hence, can model the viscoplastic deformation of major constituent minerals of the deep Earth’s interior (olivine and quartz). Results will be constrained by comparison with observations in natural shear zones.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 202 405,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0