Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Exploring the evolution of protein-protein interactions and their networks using biophysical models

Ziel

The evolution of protein interactions has produced interaction networks and much biological complexity. Although molecular phylogenetics reveals the end points of evolutionary searches, little is known about the trajectories of interacting proteins through sequence space over evolutionary time. A major bottleneck is the inability to extensively map how binding affinity changes with sequence. A previously developed affinity prediction model will be modified to predict affinity changes upon mutation. Preliminary results show that this method has unprecedented speed and accuracy. In the proposed research, the preliminary models will be improved and thoroughly validated. Subsequently, they shall be used to assess millions of combinations of interface mutations in structurally annotated interaction networks. The mutational robustness of interactions will be determined, compared with theoretical models, and its relationships with observed evolutionary rates investigated at the amino acid, interface, protein and network levels. Then, paths connecting orthologs to each other and to ancestral protein reconstructions will be determined and characterised. The positions on the phylogenetic trees where the affinity imbuing contacts are gained will be determined, as well as the positions where interactions are lost, revealing network rewiring. This will illuminate the changes in interactions over time, and show how interface biophysics constrains the functionally viable paths available for interaction evolution. The relationships between extent of constraint, evolutionary rates and network properties will be investigated. We hypothesise that the inherent ability to form interactions and modulate specificity can explain a number of observations garnered from network evolution studies. Finally, the human-virus exogenous interaction network will be investigated, potentially revealing strategies and counterstrategies employed as viruses vie to hijack regulatory mechanisms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

BARCELONA SUPERCOMPUTING CENTER CENTRO NACIONAL DE SUPERCOMPUTACION
EU-Beitrag
€ 166 336,20
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0