Ziel
Type 1 Diabetes (T1D) is a chronic autoimmune disease in which pancreatic beta cells are selectively destroyed by autoreactive CD8+ cytotoxic T lymphocytes (CTLs). The identification of the epitopes presented by “diabetogenic” HLA molecules to these CTLs constitutes a major research target to understand how beta cells are killed. Preproinsulin (PPI) has emerged as a key autoantigen in T1D: a surprising finding made in the host laboratory is that the dominant HLA-A2.1-restricted-PPI epitope, PPI 15-24, localizes to the signal peptide (SP), being an unusual finding for self-, or indeed microbial antigens. The processing of PPI to derive such epitope is also highly unconventional in being proteasome and transporter associated with processing(TAP) independent. Preliminary studies in the host lab have identified more antigenic PPI-SP epitopes restricted to other “diabetogenic” HLA molecules and the existence of a common cleavage motif among them within the intramembrane SP portion. This suggests the involvement of an intramembrane cleaving protease (I-CLiP) in generating these disease-related epitopes.
The hypothesis is that the generation of disease-associated PPI-SP epitopes involves novel I-CLiP-dependent processing and presentation pathway(s). This will be studied via: (i) generation of CD8 T-cell clones specific for each PPI-SP-epitope/HLA; (ii) determination of TAP and proteasome roles in the generation of PPI-SP epitopes(other than PPI 15-24) by specific inhibitor strategies; and (iii) determination of the role of ER proteases and I-CLiPs in the generation of PPI 15-24 and other TAP/proteasome-independent PPI-SP epitopes-potentially identified in (ii) using RNAi strategies. Thus, this proposal aims to unravel the molecular mechanisms leading to the generation of these important epitopes, potentially offering novel immunobiological insights and opening new fields of therapeutic interventions, while at the same time strengthening the ERA excellence in T1D research
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Autoimmunerkrankungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.