Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Asymmetrical B cell division: origin and functional significance

Ziel

B cell activation required for antibody production and the establishment of immunological memory is initiated by antigen recognition through the B cell receptor (BCR) and subsequent internalization of antigen for presentation to T cells. After activation, B cells proliferate and differentiate into plasma cells or memory B cells. The mechanism involved in this B cell fate decision has been recently explored and a new theory has been proposed based on the existence of an asymmetrical B cell division (1). This theory assumes the unequal inheritance of antigen between daughter cells due to antigen being rapidly polarized in a unique compartment that is maintained along B cell division. This polarity abolishes the uniform distribution of antigen vesicles between daughter cells, generating two functionally different B cells.
This proposal is focused on understanding how this initial antigen polarity is established and maintained and what is its role in B cell activation. Furthermore, the functional significance of the asymmetrical B cell decision will be analyzed in vitro and in vivo. In addition, possible new parameters asymmetrically distributed that could also determine B cell fate decisions will be evaluated.
During this project, a huge range of techniques including state-of-the-art microscopy (in vitro and in vivo methodologies), flow cytometry systems (multiparametric analysis and ImageStream) will be used and advance mathematical analysis approaches will be developed.
Results from this proposal will contribute to the general knowledge of immunological responses, but more precisely will explain how different B cell populations are originated after B cell activation, a key step that is deregulated in some diseases such as cancer.

1. O. Thaunat et al., Science 335, 475 (Feb 26, 2012).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE FRANCIS CRICK INSTITUTE LIMITED
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
1 MIDLAND ROAD
NW1 1AT London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0