Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Adsorbed Layers of Natural Organic Macromolecules on Solid Substrates: Structure, Interactions, and Mechanisms of Growth

Ziel

Surface adsorption of organic substances in aqueous solutions is a ubiquitous mechanism that affects many environmental processes, such as fate and transport of contaminants. In engineered systems, adsorption of organic molecules causes fouling and prompts biofilm formation. Fouling is a major impediment to the successful development of membrane technology to increase the supply of safe water. Control of surface adsorption in aquatic systems requires fundamental knowledge of the physicochemical interactions at water-solid interfaces. The objective of this study is to understand the mechanism of adsorption of humic substances and polysaccharides onto surfaces with well-defined surface composition. In particular, the substrate chemistry will be tailored to represent environmentally relevant surfaces. Surface adsorption/desorption will be investigated either by optical reflectometry or surface plasmon resonance under varying physicochemical conditions. The layer structure, hydration, and conformational properties will be analyzed by surface topography and using the quartz crystal microbalance (QCM). The atomic force microscope (AFM) will be used to image the lateral structure of the adsorbed layers, while the interaction forces involving the dissolved natural compounds and surfaces will be studied by direct force measurements. Using the latter technique, both the adhesion mechanism and the mechanical properties of the organic layer will be investigated using a colloidal probe and tip-surface geometry, respectively. This protocol will allow systematic investigation of the physicochemical determinants of film development and conformation. The experimental data will be analyzed in the light of extended DLVO models. The complex systems are expected to give rise to nonelectrostatic forces originating from acid/base and hydrogen bonding. This work will have implications on manifold environmental processes, including the control of fouling in engineered systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE DE GENEVE
EU-Beitrag
€ 184 709,40
Adresse
RUE DU GENERAL DUFOUR 24
1211 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0