Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Independence and Convolutions in Noncommutative Probability

Ziel

Noncommutative probability, also called quantum probability or algebraic
probability theory, is an extension of classical probability theory where the
algebra of random variables is replaced by a possibly noncommutative
algebra. A surprising feature of noncommutative probability is the existence
of many very different notions of independence. The most prominent among them
is freeness or free probability, which was introduced by Voiculescu to study
questions in operator algebra theory. In the last twenty-five years, free
probability has turned into a very active and very competitive research area,
in which analogues for many important probabilistic notions like limit
theorems, infinite divisibility, and L\'evy processes have been discovered. It
also turned out to be closely related to random matrix theory, which has
important applications in quantum physics and telecommunication.

The current project proposes to study the mathematical theory of independence
in noncommutative probability, and the associated convolution products. We
will concentrate on the following topics:

(1) Applications of monotone independence to free probability. Some
applications have been found already, but recent work indicates that much more
is possible.

(2) Analysis of infinitely divisible distributions in classical and free
probability. Common complex analysis methods will be used for both classes,
and we expect more insight into their mutual relations.

(3) Application and development of Lenczewski's matricial free
independence. This concept introduces very new ideas, whose better
understanding will certainly lead to new interesting results.

The methods we will use in this project come not only from noncommutative
probability, but also from functional analysis, complex analysis, combinatorics, classical probability, random matrices, and graph theory.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITE DE FRANCHE-COMTE
EU-Beitrag
€ 194 046,60
Adresse
1 RUE CLAUDE GOUDIMEL
25000 Besancon
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Bourgogne-Franche-Comté Franche-Comté Doubs
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0