Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Identification of novel effectors of the Type Six Secretion Systems in Pseudomonas aeruginosa

Ziel

Pseudomonas aeruginosa is a human pathogen causing life-threatening nosocomial infections. Its virulence mechanisms are pleiotropic, but secretion systems have a key role in transporting effectors, toxins and other virulence factors from the bacteria into the environment or target host cells. In recent years, a novel secretion system, the Type VI secretion system (T6SS), was shown to be important for P. aeruginosa virulence. Of three T6SSs encoded on the P. aeruginosa genome, the H1-T6SS is important for P. aeruginosa to compete with other bacteria and to establish chronic infections. H1-T6SS is involved in the secretion of at least three bacteriolytic effectors, Tse1-3, whereas no effectors have been identified for H2- and H3-T6SS. We hypothesise that proteins secreted by these two systems mediate other important aspects of P. aeruginosa virulence and their identification and characterisation are crucial to further understanding the H2- and H3-T6SS function and P. aeruginosa pathogenesis. This project will identify these effectors, using three approaches: 1) identification of regulatory elements controlling H2- and H3-T6SS gene expression in order to up-regulate expression of the H2- or H3-T6SS clusters and other co-regulated genes; 2) analysis of H1-, H2- and H3-T6SS gene expression in biofilm conditions using flowcells; 3) identification of H2- and H3-T6SS secreted effector proteins via secretome analysis of strains that have up-regulated expression of H2 and H3-T6SS clusters. The discovery of these secreted factors will be a breakthrough, since only a very limited number of T6SS substrates have been identified. It will give new insights into P. aeruginosa virulence and could be exploited for development of new therapeutic options.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0