Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Assessing the variability of the first Anatomically Modern Humans behavior: Human / environment interaction in Western Europe and South Africa (60,000 – 40,000 years B.P.)

Ziel

"This project targets the shift and variability of human adaptive systems in the scope of the dispersion of the Anatomically Modern Humans (AMHs), from the African continent to throughout Eurasia 60,000 years ago.
This dispersion was accompanied by new technical, social and territorial organizations that characterize the Upper Paleolithic material culture. Much research has focused on the recent stages of these modern human populations (25,000 B.P.) of East and Central Europe.
There is still little evidence on the life way of the first modern human populations and of the Early Upper Paleolithic cultures (40,000 B.P.) in western Europe (e.g. France), remaining as one of the least known periods of the European prehistory.
Closely related to the spread of the AMHs in Europe is the search for the processes responsible for the emergence of cognitive “modernity"" , which is currently nourished by major discoveries in South Africa. The MSA contexts (South Africa) hold the more remarkable and oldest signs of modern behavior by humans (60,000 B.P.) and a wide range of cultural innovations that predate similar behavior only occurring in Europe with the Early Upper Paleolithic 40,000 years ago. Their study allow to provide keys of understanding of how the shift in mentality, practical skills and the emergence of figurative thinking occurred in Europe.

On examining Early Upper Paleolithic (France) and Middle Stone Age (South Africa) stone tools made of a wide range of rocks trough use-wear analysis, in the scope of multidisciplinary teams, this project intends to determine against distinct environmental backdrops and cultural niches, how ecological factors (e.g. bio-geological resources availability), influenced and shaped subsistence and settlement strategies of the early modern humans. Whereas to consider that cultural drift is only driven by purely cultural mechanisms, the goal is to explore the diversity of 1st AMHs material cultures within an ecological basis."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 257 655,90
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0