Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Crafting networks in early farming societies: tracing the residues of Neolithic activities through the study of stone artefacts

Ziel

This project investigates a key research question in the study of many different societies: how do changing strategies and technologies of production constrain and shape social relations? This question will be addressed by investigating the role of technology in the development of social networks in early farming societies using an interdisciplinary research strategy that integrates stone tool analysis and functional analysis with a wide range of other inorganic and organic materials. The Neolithic period has been chosen to explore this issue because it represents a crucial phase in human history characterised by diverse technological and social changes. A crucial step in understanding the technological and social networks that structured the life of Neolithic communities is to establish the nature, range and social context of craft and food-processing activities taking place within Neolithic settlements. Three archaeological sites of critical importance for the Neolithic of Europe are chosen as case studies (Çatalhöyük, Knossos, Makriyalos). The character of activities will be established scientifically through the application of state-of-the-art analytical techniques, principally microwear and residue analysis techniques. Central to this project is the integration of scientific approaches with a broader theoretical framework for understanding technological acts, cross-craft interactions and contexts of social interaction in Neolithic communities.

The primary objective of the IEF project is for the applicant to develop new and highly specialised scientific training in microscopic analysis techniques at the world-leading Laboratory for Artefacts Studies in Leiden. The proposed research will allow for the development of new collaborations between the host institution in the Netherlands and other institutions in Britain, Greece and Turkey. Training received through the IEF project will enhance the applicant’s scholarly status and lead to professional maturity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
EU-Beitrag
€ 183 469,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0