Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The role of adaptive evolution in the success of transposable elements

Ziel

All eukaryotic genomes contain transposable elements (TEs), sequences that duplicate themselves semi-autonomously. Although TEs can have beneficial effects, the vast majority of TE insertions are thought to be either neutral or deleterious. TEs can be harmful because they disrupt important sequences, such as regulatory elements and protein-coding sequences, attract epigenetic markers that can alter expression, and lead to duplication, deletion and rearrangement of DNA through ectopic recombination. Hosts therefore have mechanisms to repress the transposition of TEs, repression that TEs are under selection to avoid. To accomplish this, it is expected that TEs should be undergoing adaptive evolution. In this project we propose to test (i) whether TEs are undergoing adaptive evolution at the primary sequence level, (ii) whether TEs assimilate host gene fragments as a means to escape host silencing, and (iii) whether either strategy leads to an increase in TE success. We will investigate these questions in plants using examples of the two broad classes of TEs: the Sireviruses (class I LTR retrotransposon), and Mutator (class II DNA transposon). We will consider the evolution of these two families in maize and Arabidopsis thaliana, species that have very different genome sizes and numbers of TEs. To the best of our knowledge, the project represents the first attempt to elucidate the correlation between TE evolution and TE success, and only the second attempt to analyze patterns of adaptive evolution in either plant or animal TEs. Based in a highly successful research group in a worldwide recognized institute, and among a network of collaborators across Europe and USA, it will allow the applicant to obtain a strong background in population genetics theory, molecular evolution, and the implementation of state of the art statistical analysis and mathematical modeling.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF SUSSEX
EU-Beitrag
€ 299 558,40
Adresse
SUSSEX HOUSE FALMER
BN1 9RH BRIGHTON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex Brighton and Hove
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0