Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Emperor's New Clothes. Power Dressing in the Roman Empire from Augustus to Honorius

Ziel

"This project will explore changes in the costume of the Roman emperor, his family and his court. My hypothesis is that we can track the development of an imperial wardrobe, which follows the gradual acceptance and consolidation of autocracy, from the plain woolen toga of the ideal princeps to the luxurious purple silks of the monarch. In terms of status representation, the early Roman emperors walked a tight rope between conforming to the supposed frugality and uniformity of their ancestors and being the rulers of the Roman world. For historical reasons they had to avoid allusions to monarchy and behave as ""first among equals"" in their interaction with their senatorial peers. Changes in status display through clothes therefore mirror, I argue, the changing perception of the position of the emperor within the social hierarchy. This project will cover the time from the first princeps, Augustus, to the emperor Honorius (1st century BCE-5th century CE). In particular it will focus on the representation of ""good"" vs. ""bad"" emperors as the discourses surrounding them are highly ideologically charged. This will help to define the turning point(s) when the discourses changed and permitted ""good"" emperors to wear precious clothes. This, I believe, indicates that the position of the emperor at the top of the social hierarchy was now openly acknowledged and their corresponding status representation considered appropriate. My aim is to highlight the continuities and breaks as well as the idiosyncrasies that occurred during this process. I will take into account written sources (literature, legal texts, inscriptions, papyri) as well as archaeological ones (textile finds and depictions of the emperors and their close relations, e. g. in form of statues, reliefs, coins, consular diptychs and mosaics). This project will shed new light on the political and institutional history of the Roman Empire through the study of imperial dress and representation."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 308 587,80
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0