Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Exploring the biological significance of phenotypic heterogeneity in Pseudomonas

Ziel

Phenotypic heterogeneity – physical diversity amongst genetically identical individuals exposed to the same environmental conditions – is a phenomenon that has caught the interest of biologists for decades. Although recent technological advances have revolutionised our understanding of the mechanistic bases of phenotypic heterogeneity, its adaptive significance and associated biological function(s) remain largely obscure. Two hypotheses have been proffered: (i) the “bet hedging” hypothesis, which postulates that phenotypic heterogeneity is a risk-spreading strategy facilitating population survival in uncertain environments, and (ii) the “division of labour” hypothesis, which proposes that phenotypic heterogeneity can increase population efficiency by partitioning labour (or resources). However, despite great interest in this area, empirical evidence for the biological significance of phenotypic heterogeneity is severely lacking. Here, I propose a series of experiments that combine molecular genetics, state of the art single cell analysis techniques and metabolomics to directly test the biological significance of a recently characterised example of phenotypic heterogeneity: ON/OFF colanic acid capsule expression in the bacterial model system Pseudomonas fluorescens SBW25. By providing a direct, experimental test of hitherto theoretical hypotheses, the proposed experiments have the potential to provide some of the first empirical insight into why phenotypic heterogeneity is such a widespread phenomenon. In addition to being of academic interest, our results will have direct relevance for industries involved in the management of infectious microbes (public health, veterinary science and agriculture) and the use of microbes in product manufacture (biotechnology) and toxin breakdown (bioremediation).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE ANSTALT FUER WASSERVERSORGUNG ABWASSERREINIGUNG UND GEWAESSERSCHUTZ
EU-Beitrag
€ 192 622,20
Adresse
UBERLANDSTRASSE 133
8600 Dubendorf
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0