Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Morphogenesis of de novo peroxisome formation

Ziel

PEROXISCOPY (peroxisome – microscopy) specifically aims at understanding the principles of de novo peroxisome formation.
Peroxisomes have been discovered relatively recently (in 1954). Consequently, the level of understanding of their biology is relatively weak compared to the knowledge of other organelles. Despite their modest appearance, they are crucially important for cell vitality. Peroxisomes ubiquitously occur in eukaryotes, display an unprecedented versatility of functions and are essential in man.
There are still major gaps in our current knowledge of peroxisome biology. PEROXISCOPY aims to study de novo peroxisome formation from the ER, the most debated topic in the peroxisome field.
I will use correlative light and electron microscopy to detail structure and function of the de novo peroxisome formation machinery, starting from initiation on the ER till maturation of the pre-peroxisome. This research will elucidate fundamental issues regarding the molecular mechanisms behind organelle formation and provides the first contours of this developmental machinery.
My research demands the combined expertise from different disciplines. This will be achieved by international collaborations with scientists from both universities and private sector.
The originality of the proposal is high as it is based on very recent novel groundbreaking findings in the field of the novo peroxisome formation. My project is innovative since I will combine advanced microscopy techniques, which were not used in peroxisome research yet, with established biochemical and mass-spectroscopy methods.
Summarizing, this project offers me an advanced research training, allowing me to mature into a scientist who can cope with the science and technology challenges in the molecular life sciences of the mid-21th century.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
EU-Beitrag
€ 183 469,80
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0