Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Identification of novel regulators of translesion DNA synthesis in human cells

Ziel

Here, I propose to unravel the molecular mechanisms that regulate TLS during DNA damage bypass through advanced complementary approaches.
Thousands of DNA damaging insults are inflicted daily upon the genomes of all living cells. If left unrepaired, these lesions can be life-threatening for organisms as they alter the content and organization of the genetic material. To overcome this constant challenge, cells are equipped with a global DNA damage response that impacts on diverse cellular processes to facilitate reestablishment of genome integrity. The genome is particularly vulnerable to DNA damage during DNA replication, where DNA is precisely duplicated as part of the cell division process. Translesion DNA synthesis (TLS), mediated by specialized low-fidelity DNA polymerases, is an important cellular mechanism for preventing gross chromosomal instability following DNA damage encountered during DNA replication. However, our understanding of how this is achieved at the molecular level remains surprisingly limited.
First, in combination with state-of-the-art mass spectrometry facilities present at the CPR, I will set up a newly established screening method, termed BioID, for efficient, unbiased identification of novel proteins that specifically act at replication forks during TLS. Second, I will mine proteomic screens for DNA damage-regulated ubiquitylation for novel TLS-regulating factors. From these screens I will select the most promising candidate proteins for further validation and characterization of their potential roles in TLS regulation. I will study how these proteins impact on TLS by establishing cell lines capable of overexpressing or knocking down each factor, and employ these in a panel of biochemical and cell-based methods established in the host lab.
This project will advance our understanding of the molecular mechanisms that control and integrate TLS activity with genome integrity maintenance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 221 154,60
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0