Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bombay Cinema's Encounter with the 1960s

Ziel

This project looks at the cultural resonance of the 1960s in the world of Bombay cinema. Indian cinema’s transition from black and white to colour produced an affective force field that impacted on the choice of locations, forms of mobility, the designing of interiors, the role of music and the cultural politics of stardom. Equally the 1960s was the decade of tourism.Tourism’s imaginative force taken together with the arrival of colour can open the window to an understanding of a transnational cinematic force that has not received adequate attention in the chronicled histories of Indian cinema. Travel across India’s landscape became a recurring feature in films, with trains and automobiles as the chosen modes of transportation. Thus, the hill station emerged in the 1960s as a picturesque space for romance. Exploration narratives abound in this decade with picnics, holidays, and other journeys forging an entirely new imagination of space. The fascination with landscape became critical to a new conception of the “outdoor” that looked distinctly different from earlier films. While the train and the automobile were mobilized for travel across India, by the mid 1960s we see the discovery of the “global” in a cluster of films that showcased travel to foreign cities like Paris, London, Tokyo and Rome. The travel narratives combined spectacular outdoor locations with lush interior spaces that included fashionable nightclubs, hotels, and lavish homes. The world of objects in interior spaces had to be organized for its capture on colour film stock, slowly changing the perceptual economy of the frame. Alongside these changes we witness shifts in the culture of stardom linked to new international currents in music, dance, fashion and youth culture. This project seeks to unpack the cinematic imagination that brought aviation, tourism, consumerism, colour film stock, fashion, and music into a distinct cultural configuration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF WESTMINSTER LBG
EU-Beitrag
€ 154 617,60
Adresse
REGENT STREET 309
W1B 2UW London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0