Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Evolutionary origin of multicellularity and the oxygenation of Earth

Ziel

The origin of multicellularity is considered a major transition in the evolution of life. It has independently evolved over 20 times in different pro- and eukaryote lineages. Underlying genetic mechanisms are still far from being understood. Moreover, it seems that the transition to multicellularity in cyanobacteria might have be correlated to the “Great Oxidation Event” (GOE), over 2.4 billion years ago. Here, I propose an ambitious multidisciplinary project, (i) to study the genetic mechanism that enabled the transition to multicellularity and (ii) to test the hypothesis that the accumulation of atmospheric oxygen is a consequence of the origin of multicellularity in cyanobacteria. Multicellularity might have been a key innovation during cyanobacterial history triggering adaptive radiation and abundance, consequently changing the biogeochemical cycles of Earth. To test this hypothesis I propose to resolve the timing and nature of cyanobacterial evolution, combining phylogenomic studies with palaeontological data. 30 cyanobacterial species have been chosen for next generation sequencing adding to the full genetic and morphological diversity of this phylum. The resultant data will be used for phylogenomic studies. Distinct gene sets associated with different multicellular lineages will be identified and their history reconstructed using Bayesian and maximum likelihood methods. Furthermore, cyanobacterial fossils from various ages will be analyzed applying different “state-of-the-art” analytical tools, such as Synchrotron X-ray tomography, and will be incorporated in an elaborate phylogenetic dating analyses using a Bayesian approach with different clock models. Results will be critically evaluated and compared to palaeoclimatic data, to reconstruct the origin and diversification of cyanobacteria and their significance to the GOE. This approach depicts the most sophisticated study of the coevolution of Earth and life over two billion years ago.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF BRISTOL
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU Bristol
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0