Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Textile Terminology of Hittite Anatolia

Ziel

This research project will provide an accurate and updated analysis of the Hittite textile terminology. This will be achieved through a precise examination of the preserved epigraphic sources.
In order to pursue this analysis, the research project needs as a necessary first step the creation of a complete corpus of all epigraphic sources of the “Hittite textiles”, the first of its kind.
The methodological approach will be based on a meticulous lexical and etymological investigation on verbal - noun paradigms referring to textiles in the Hittite world and professional titles.
The primary objective is to create a comprehensive and useful dictionary of textile terminology of Hittite Anatolia.
I will integrate my own academic background skills in Hittite language and philology with my host institution’s expertise in the fields of experimental archaeology of ancient textile remains and tools.
Thus, I will combine the information provided by specialists of the Centre for Textile Research with the data which I will collect by analysing the Hittite textual documentation; not only administrative and economic texts, but also all those Hittite written sources that potentially describe the palace management of textile production, the accounts of weaving workshops (including terms for crafting and tools), the luxury goods as finished products (not only cloth, but also clothes and furnishings) and the textile items used in symbolic contexts. The comparative methodological approach is justified by the fact that ancient textiles rarely survive, not only in Anatolia, but also all over the ancient Near East and Mediterranean area, with the notable exception of Egypt. Fortunately the Scandinavian area provides many Bronze Age finds that have been already accurately analysed by Danish and Swedish specialists in recent years. Their technological competence will be very useful to me in order to better define textile terms attested in the written documentation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 230 809,80
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0