Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multimodal mossy fiber input and its role in information processing in the cerebellar granule cell layer

Ziel

Synaptic connectivity within and between neurons in brain networks determines the flow of information, how signals are combined and how they are transformed. However, our understanding of information processing in brain networks remains poor. The cerebellar cortex is an attractive model to study network processing because it consist of relatively few, well defined cell types and a relatively simple structure. The cerebellum is involved in motor coordination, and the maintenance of balance. It receives both sensory and motor inputs and integrates this information to perform its function. However, at the cellular level, the specific connectivity of mossy fibres (Mfs; the major input to the cerebellar cortex) and their integration is uncertain. This proposal focuses on Mfs arising from different precerebellar nuclei conveying both sensory information and motor command signals. Mfs contact Golgi cells (GoCs) and granule cells (GCs) in the cerebellar granule cell layer (GCL). However, the connectivity rules, and thus the integration of different Mf inputs onto these cells remain poorly understood. To tackle this question, I propose a multidisciplinary approach based on electrophysiology, optogenetics, 2-photon microscopy and network modelling. I will describe the functional connectivity between Mfs and GoCs and GCs by infecting distinct precerebellar nuclei with Channelrhodopsin (ChR)-expressing adeno-associated viruses to label and activate Mfs. I will measure the synaptic weight and plasticity of these connections. Using variants of ChR activated by distinct wavelengths, I will examine whether individual GoCs and GCs receive multimodal information from distinct nuclei. The results will be included in a detailed 3D network of the GCL and spatio-temporal dynamics and processing by the network will be investigated. This work will provide an important conceptual advance in our understanding of information processing in a major cortical structure in the mammalian brain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0