Ziel
The ICONTROL project relates to the field of organic (opto-) electronic devices. We address the key components that determine device functionality and efficiency, i.e. the inherently existing interfaces between dissimilar materials in devices.
The objectives of the project are:
- Development of universal modification schemes for interfaces involving conjugated organic materials to achieve an unprecedented level of interface control.
- Demonstration of applicability of these schemes in devices.
- Transfer of these schemes to industrially relevant processing.
- Generation of new insight into interfaces comprising organic materials, to provide a solid foundation for the future development of molecular electronics.
Specifically, our schemes will allow for systematic and continuous adjustment of energy levels at virtually all interfaces, in order to provide:
- optimised charge injection/extraction barriers at organic/electrode interfaces.
- optimised energy level offsets at organic/organic interfaces.
The common principle of our interface modification scheme is the introduction of oriented dipoles resulting from charge transfer reactions between specifically designed organic molecules and electrode materials, or between covalently linked donor/acceptor systems. The applicability of the new molecular materials that will be developed within ICONTROL is not limited to one specific interface-type.
On the contrary, one new molecule will be useful to control the energetics at a wide variety of interfaces, making them true multifunctional materials. ICONTROL brings together 5 leading experts from 4 European countries, in order to combine the full expertise and line of actions needed to achieve the objectives of this multidisciplinary research effort: organic synthesis, electronic and structural interface characterization, theoretical modelling, device application, and transfer to industrial processes.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2004-NMP-TI-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
NAMUR
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.