Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The “Germanic Völkerwanderung“ in Early Modern Thought.<br/>Origins and Developments of a Historiographical Master Narrative, 1500-1830

Ziel

"In the patriotic German historiography of the 19th and 20th centuries, the motif of the “Germanic Völkerwanderung“ has played an eminent role. According to this master narrative of German nationalism, allegedly Germanic tribes like the Goths, the Vandals, the Langobards and numerous others had roamed Europe in a series of far-reaching campaigns of conquest and colonization between the late fourth and the mid-sixth century AD that brought the Roman Empire to its knees. Their bravery and martial prowess were interpreted as manifestations of primordial, unchanging Germanic virtues which modern Germans shared with their barbarian ancestors. During the last decades, historical research on the transformation processes of late antiquity and the early Middle Ages has thoroughly refuted such appropriations of the past. The deconstruction of the ""Völkerwanderung"", however, makes it even more important to examine the origin of this highly influential historical narrative.
The planned research project intends to examine the development of the ""Völkerwanderung"" topos between the 16th and the late 18th century. How did early modern scholars conceptualise the process of barbarian migration – the migrants’ motivation, the organisation and the logistics? How did they judge the interaction between Romans and barbarians? Was ""migratio gentium"" already instrumentalised in the construction of pre-national and proto-national identities before the rise of the modern concept of nationhood around 1800? And when and why did scholars reach the consensus that the period between 375 and 568 was the migration period, and that it was more heavily influenced by tribal mobility than others? A detailed analysis of the ""Völkerwanderung"" motif between humanism and late enlightenment would promise important insights into the intellectual roots of German nationalism."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
EU-Beitrag
€ 240 733,20
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0