Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Nodal Lines

Ziel

"First observed by the physicist and musician Ernst Chladni in the 18th century, the nodal lines
(also referred to as the Chladni Plates or Chladni Modes) appear in many problems in engineering, physics and natural sciences. Nodal lines describe sets that remain stationary during membrane vibrations, hence their importance in such diverse areas as musical instruments industry, mechanical structures, earthquake study and other fields. My proposed research aims at the nodal patterns and question arising from them with mathematical rigour.

So far, the nodal structures have been mainly addressed in the physics literature, whose statement are lacking the mathematical precision; most of their results are based on numerical experiments and heuristic computations rather than analytic methods typical for mathematics. In his seminal paper, Michael Berry (1977) suggested that the behaviour of the deterministic nodal patterns corresponding to the high frequency vibration on generic membranes is universal, and may be ""miraculously"" explained by a random ensemble of monochromatic waves. Extensive numerical experiments confirm Berry's predictions, however no rigorous statement is known (or even formulated) to date.

In this research I propose to investigate the nodal structures in depth arising for various random ensembles. These kind of questions, very natural, especially in light of the proposed random models, were studied empirically in physics literature, and in the last few years analytically in the mathematics literature, mainly by Nazarov and Sodin, and the PI in various collaborations. The questions arising are of fundamental importance in mathematical physics, probability theory, mathematical analysis, and, as was recently discovered, number theory. The proposed research aims at rigorously answering some of the related open questions."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

KING'S COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 966 361,00
Adresse
STRAND
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0