Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Automorphic q-series and their application

Ziel

This proposal aims to unravel mysteries at the frontier of number theory and other areas of mathematics and physics. The main focus will be to understand and exploit “modularity” of q-hypergeometric series. “Modular forms are functions on the complex plane that are inordinately symmetric.” (Mazur) The motivation comes from the wide-reaching applications of modularity in combinatorics, percolation, Lie theory, and physics (black holes).

The interplay between automorphic forms, q-series, and other areas of mathematics and physics is often two-sided. On the one hand, the other areas provide interesting examples of automorphic objects and predict their behavior. Sometimes these even motivate new classes of automorphic objects which have not been previously studied. On the other hand, knowing that certain generating functions are modular gives one access to deep theoretical tools to prove results in other areas. “Mathematics is a language, and we need that language to understand the physics of our universe.”(Ooguri) Understanding this interplay has attracted attention of researchers from a variety of areas. However, proofs of modularity of q-hypergeometric series currently fall far short of a comprehensive theory to describe the interplay between them and automorphic forms. A recent conjecture of W. Nahm relates the modularity of such series to K-theory. In this proposal I aim to fill this gap and provide a better understanding of this interplay by building a general structural framework enveloping these q-series. For this I will employ new kinds of automorphic objects and embed the functions of interest into bigger families

A successful outcome of the proposed research will open further horizons and also answer open questions, even those in other areas which were not addressed in this proposal; for example the new theory could be applied to better understand Donaldson invariants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZU KOLN
EU-Beitrag
€ 1 240 500,00
Adresse
ALBERTUS MAGNUS PLATZ
50931 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0