Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Structure-Aware Geometry Processing

Ziel

Geometric data is now ubiquitous. Such 3D content is either acquired using LiDAR scans, MRI scans, etc., or created using 3D modelers, or obtained as output of simulation processes. The data, however, come in low-level representations (e.g. points, polygons, voxel grids) and begets little understanding of the underlying objects or processes. This is unfortunate since such data have significant redundancies as they often measure related entities (e.g. humans in different poses, same room across multiple configurations, or chairs having different styles). While the data can potentially reveal significant self-similarities among objects and correlations across related objects, we are missing critically-needed tools for such analysis.

Hence, I propose to develop mathematical frameworks and computational tools to extract, represent, manipulate, and utilize relations among 3D model collections. Essentially, I propose to factorize model collections into consistent structures (i.e. relations among parts in and across multiple objects) and low-dimensional variations, with local geometric details playing a subordinate role. Jointly analyzing model collections can further reveal relationships
between form and their functions (e.g. chairs typically will have consistent back-seat relations, even if at the level of vertices the underlying models can be very different). This requires solving two coupled problems:
(i) jointly analyzing large model collections to decouple consistent structure from dominant modes of variations, and (ii) using the information towards next generation form-finding possibilities.

The grand goal is to lay the foundations of structure-aware geometry processing where computationally extracted geometric relations and constraints are automatically conformed to with potentially far-reaching implications in a range of disciplines like science, engineering, medicine, and product design.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 499 130,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0