Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Quantum fields and knot homologies

Ziel

This project is concerned with fundamental problems arising at the interface of quantum field theory, knot theory, and the theory of random matrices. The main aim of the project is to understand two of the most profound phenomena in physics and mathematics, namely quantization and categorification, and to establish an explicit and rigorous framework where they come into play in an interrelated fashion. The project and its aims focus on the following areas:

- Knot homologies and superpolynomials. The aim of the project in this area is to determine homological knot invariants and to derive an explicit form of colored superpolynomials for a large class of knots and links.

- Super-A-polynomial. The aim of the project in this area is to develop a theory of the super-A-polynomial, to find an explicit form of the super-A-polynomial for a large class of knots, and to understand its properties.

- Three-dimensional supersymmetric N=2 theories. This project aims to find and understand dualities between theories in this class, in particular theories related to knots by 3d-3d duality, and to generalize this duality to the level of homological knot invariants.

- Topological recursion and quantization. The project aims to develop a quantization procedure based on the topological recursion, to demonstrate its consistency with knot-theoretic quantization of A-polynomials, and to generalize this quantization scheme to super-A-polynomials.

All these research areas are connected via remarkable dualities unraveled very recently by physicists and mathematicians. The project is interdisciplinary and aims to reach the above goals by taking advantage of these dualities, and through simultaneous and complementary development in quantum field theory, knot theory, and random matrix theory, in collaboration with renowned experts in each of those fields.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIWERSYTET WARSZAWSKI
EU-Beitrag
€ 1 176 480,00
Adresse
KRAKOWSKIE PRZEDMIESCIE 26/28
00-927 WARSZAWA
Polen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0