Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

ß-cell Dysfunction in Diabetes: Elucidating the Role of Islet-Associated Mesenchymal Cells

Ziel

Glucose homeostasis relies on tightly controlled release of insulin by pancreatic beta-cells. Diabetes, characterized by increased blood glucose levels, is a chronic disease now reaching epidemic proportions. The most common form of this disease is Type 2 diabetes (T2D), which was previously regarded as a disease of insulin resistance. However, work over the past decade
had shifted this paradigm by implicating beta-cell failure as a key factor in this disease. Despite major progress, the cellular and molecular basis of this T2D is far from being elucidated. Here, I present a novel pancreatic cell population, islet-associated mesenchymal cells (isMCs), which are with close contact to beta-cells in both human and mouse pancreata. My preliminary findings revealed that isMCs function to maintain beta-cells maturity and functionality. I therefore hypothesize that impaired isMCs function serve as an underlying cause for diabetes. To test this hypothesis, we will characterize the continuous requirement of isMCs for glucose homeostasis by their specific depletion in vivo. Next, we will link genes associated with T2D to isMCs function, by manipulating their expression and elucidating the effect on beta-cell function. Finally, we will investigate the source of diabetes prevalence found in pancreatic cancer and pancreatitis patients, by identifying how isMCs ability to maintain beta-cell function is affected in these diseases. To this end, we will use transgenic mouse models and culture systems to specifically manipulate cells and genes, and to study the resultant effect on beta-cell phenotype and glucose homeostasis. The implications of this work are far reaching as they will point to isMCs as a new player in glucose regulation, and as a contributor to beta-cell dysfunction in diabetes. Furthermore, the findings of this study will implicate isMCs a novel target for therapeutic approaches to diabetes, a currently unmet medical need.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 1 105 439,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0