Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Three Dimensional Single Cell Analysis of the Cancer Stem Cell Inducing Epithelial-Mesenchymal Transition Signaling Networks in Breast Cancer by Mass Cytometry

Ziel

Tumor metastases, relapse, and resistance to therapy are the main causes of death in cancer patients. Cancer stem cells (CSCs) drive cancer growth, are likely responsible for cancer reoccurrence, and provide the potential to colonize a metastatic site. A cell plasticity process called epithelial-mesenchymal transition (EMT) generates CSCs from epithelial cancer cells and simultaneously equips these cells with motility and invasiveness, features prerequisite for metastasis. Consequently, therapeutic strategies that target EMT and CSC signaling networks are highly attractive. However, the properties of these signaling networks and their dependency on the tumor microenvironment and cancer genotypes are poorly understood. Here we propose to generate quantitative, time-resolved biomarker signatures and network models of EMT stages and CSCs on the single-cell level and to define their dependency on breast cancer tumor microenvironments and genotypes. Using mass cytometry, a technology able to quantify up to 100 proteins and phosphorylation sites simultaneously in a single-cell, the signaling network structure of EMT and CSC state will be gauged by modulation of cancer-related and signaling genes. These data will be used to infer mathematical signaling network descriptions of EMT and the CSC states, and to determine their master regulators and regulatory sub-networks. By extending mass cytometry to spatially resolved measurements, the EMT/CSC network states and their microenvironment will be analyzed in three dimensions in patient samples, and data will be correlated with associated genomic and clinical information. Based on these in vivo data, follow-up experiments in mouse models will be performed to validate the identified network states and cell-to-cell interaction as therapeutic targets. Finally, the in vivo dataset and its correlation with genomic and clinical information will be used to identify biomarkers for personalized medicine approaches.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

University of Zurich
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0