Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Structural and mechanistic studies of RNA-guided and RNA-targeting antiviral defense pathways

Ziel

The evolutionary pressures exerted by viruses on their host cells constitute a major force that drives the evolution of cellular antiviral mechanisms. The proposed research is motivated by our interest in the roles of protein-RNA interactions in both prokaryotic and eukaryotic antiviral pathways and will proceed in two directions. The first project stems from our current work on the CRISPR pathway, a recently discovered RNA-guided adaptive defense mechanism in bacteria and archaea that silences mobile genetic elements such as viruses (bacteriophages) and plasmids. CRISPR systems rely on short RNAs (crRNAs) that associate with CRISPR-associated (Cas) proteins and function as sequence-specific guides in the detection and destruction of invading nucleic acids. To obtain molecular insights into the mechanisms of crRNA-guided interference, we will pursue structural and functional studies of DNA-targeting ribonuceoprotein complexes from type II and III CRISPR systems. Our work will shed light on the function of these systems in microbial pathogenesis and provide a framework for the informed engineering of RNA-guided gene targeting technologies. The second proposed research direction centres on RNA-targeting antiviral strategies employed by the human innate immune system. Here, our work will focus on structural studies of major interferon-induced effector proteins, initially examining the allosteric activation mechanism of RNase L and subsequently focusing on other antiviral nucleases and RNA helicases, as well as mechanisms by which RNA viruses evade the innate immune response of the host. In our investigations, we plan to approach these questions using an integrated strategy combining structural biology, biochemistry and biophysics with cell-based functional studies. Together, our studies will provide fundamental molecular insights into RNA-centred antiviral mechanisms and their impact on human health and disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

University of Zurich
EU-Beitrag
€ 1 467 180,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0