Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Stability and Instability in the Mathematical Analysis of the Einstein equations

Ziel

The present proposal is concerned with the global analysis of solutions to the Einstein equations of general relativity. This subject lies at the intersection of the analysis of partial differential equations, differential geometry and theoretical physics and is a field of intense current activity, with several important advances having been achieved in the last decade only.

The main objective of the proposal is to establish a research group based at Imperial College to develop novel mathematical techniques that would allow one to move considerably beyond the current limits of the field. These techniques will be devised and mature in the context of two fundamental problems, which we intend to solve.
1) Instability of AdS: The stability of Minkowski space and the stability of de Sitter space are celebrated theorems in mathematical general relativity. In contrast, the dynamics near Anti de Sitter (AdS) space, the maximally symmetric solution with negative cosmological constant, is mathematically entirely unexplored. Heuristic andnumerical arguments suggest instability of this spacetime. Instability problems are typically much more intricate than stability problems and require very different techniques. A rigorous proof of instability would resolve a major conjecture in general relativity and have important implications for theoretical physics.
2) The Black Hole Stability Problem: A central problem of general relativity is to prove the full non-linear stability of the 2-parameter Kerr family of black holes. Very recently, the dynamics of linear waves on such stationary black holes has been satisfactorily understood. The proposal suggests to suitably enhance the techniques developed for linear scalar waves to be applicable in the non-linear, tensorial setting of of the Einstein equations. Key will be to establish important estimates on the curvature in a class of (non-stationary) spacetimes which are assumed to converge to a fixed member of the Kerr family.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
EU-Beitrag
€ 1 264 652,00
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0