Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Opening Jerusalem Archives: For a connected History of ‘Citadinité’ in the Holy City (1840-1940)

Ziel

Jerusalem is undoubtedly one of the cities that receives the most attention from historians, but the available bibliography is plagued, generally speaking, by three major flaws. First, most studies are devoted either to ancient and medieval history, or to the very recent history of the city (after the 1948 War). The Ottoman period (1517-1917) and the British Mandate (1917-1947) are decidedly less studied, as though only the Bible, the Crusades, and then the Israeli-Palestinian conflict were worthy of interest. Second, the overwhelming majority of existing studies focus on religious and geopolitical aspects of the city’s history and thus Jerusalem appears either as a jumble of shrines or as a battlefield. The third flaw is the cause of the other two: most Jerusalem historians limit their studies to the history of only one community of the Holy City, thus contributing to the creation of a segmented historical narrative that precludes a more sweeping view of the city. The history of Jerusalem, which is doubtlessly the epitome of the “global city” and should consequently benefit from recent historiographic advances in “connected history”, instead remains one of the most fragmented histories anywhere. As a consequence, the 'citadinité' (“urban citizenship”) shared by the inhabitants of Jerusalem from 1840’s Ottoman’s Reforms to 1940’s War is invisible in the bibliography.
Yet truly decompartmentalizing Jersualem’s historiographies means finding ways of interconnecting its archives, a central idea in this project. Supported by an European institution reputed for its stability, this project will distinguish itself through the scientific quality of its research tools and the close attention it pays to local administrative archives. Last but not least, it will not limit itself to a logistical initiative but will scientifically utilize those sources as part of a real intellectual proposal intended to produce a connected history of citadinité in Jerusalem from 1840 to 1940.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE MARNE LA VALLEE
EU-Beitrag
€ 1 442 300,80
Adresse
BOULEVARD DESCARTES 5 CHAMPS SUR MARNE
77454 MARNE LA VALLEE CEDEX 2
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0