Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

"Citizenship, Care and Choice: The Micropolitics of Intimacy in Southern Europe"

Ziel

"Changes in personal life in recent decades illustrate significant socio-cultural transformations. However, the focus of mainstream sociological literature has been the heterosexual, monogamic and reproductive couple, with little research exploring non-conventional intimacy in Southern Europe. INTIMATE’s main aim is to contribute to legal, policy and cultural innovation through the findings of a comparative, empirically-grounded, research project designed to rethink citizenship, care and choice from the point of view of 'non-standard intimacies' (Berlant and Warner, 2000) in 3 contrasting Southern European countries: Italy, Portugal and Spain.
Guided by the fundamental sociological question of how change takes place and, concomitantly, how law and social policy adjust to and/or shape the practices and expectations of individuals concerning personal life, this research will address intimacy from the perspective of those on the margins of social, legal and policy concerns in Southern Europe – lesbians, gay men, bisexuals and transgendered people.
INTIMATE is based on 3 strands – Strand 1: the micropolitics of partnering; Strand 2: the micropolitics of parenting; and Strand 3: the micropolitics of friendship. The notion of micropolitics enables a double focus on everyday practices and expectations (biographic dimension) within the wider contextual framework of law and social policy (socio-legal dimension).
This qualitative research involves conducting 6 cross-national qualitative studies across the strands of partnering, parenting and friendship in each of the chosen countries. Topics covered are lesbian coupledom, polyamorous relationships, assisted conception and surrogacy, naming a child, transgender and care, and living with friends in adult life.
Expected results include a range of both international and national publications targeting academia and beyond, thematic conferences and participatory workshops, policy briefs, media briefs and an interactive website."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRO DE ESTUDOS SOCIAIS
EU-Beitrag
€ 1 462 537,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0