Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Directions in Religious Pluralism in Europe: Examining Grassroots Mobilisations in Europe in the Shadow of European Court of Human Rights Religious Freedom Jurisprudence

Ziel

The European public square has, in the last twenty years and increasingly so, been inundated with controversies around the place of religion in the public sphere. Issues such as freedom of religious expression, freedom of speech v. blasphemy, and the public display of religious symbols loom large in the workplace, in schools, in media coverage etc., at the local, national, and supranational level. The presence of Islam has been a catalyst for many debates on religion in Europe, but these have now grown to encompass much broader assumptions about the nature of religious communities, their relationship to state institutions, and the place of minority religious communities in society. Against this backdrop the European Court of Human Rights (ECtHR) adds its own voice and significantly influences the terms of the debates. This project examines the domestic impact of the ECtHR religion case law: it explores the mobilisation of local and national level actors in the wake of a number of high-profile ECtHR religious freedom cases in order to determine the nature and extent of European juridical influence on religious pluralism. In light of scholarly debates questioning the direct effects of courts, the project probes developments that take place ‘in the shadow’ of the Court. It engages especially with the extent to which court decisions define the ‘political opportunity structures’ and the discursive frameworks within which citizens act. What is the aftermath of the Court’s religion jurisprudence in terms of its applications at the grassroots level? The question is important because ECtHR case law will shape, to a large extent, both local and national level case law and – less conspicuously but no less importantly – grassroots developments in the promotion of or resistance to religious pluralism. Both the latter will, in turn, influence the future of the ECtHR caseload. The project will thus impart rare insight into directions being taken in religious pluralism in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

Elliniko Idryma Evropaikis kai Exoterikis Politikis (HELLENIC FOUNDATION FOR EUROPEAN AND FOREIGN POLICY)
EU-Beitrag
€ 1 184 567,80
Adresse
VASILISSIS SOFIAS AVENUE 49
106 76 Athens
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0