Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

An in vivo imaging approach to understand pancreatic beta-cell signal-transduction

Ziel

The challenge in cell physiology/pathology today is to translate in vitro findings to the living organism. We have developed a unique approach where signal-transduction can be investigated in vivo non-invasively, longitudinally at single cell resolution, using the anterior chamber of the eye as a natural body window for imaging. We will use this approach to understand how the universally important and highly complex signal Ca2+ is regulated in the pancreatic beta-cell, while localized in the vascularized and innervated islet of Langerhans, and how that affects the insulin secretory machinery in vivo. Engrafted islets in the eye take on identical innervation- and vascularization patterns as those in the pancreas and are proficient in regulating glucose homeostasis in the animal. Since the pancreatic islet constitutes a micro-organ, this imaging approach offers a seminal model system to understand Ca2+ signaling in individual cells at the organ level in real life. We will test the hypothesis that the Ca2+-signal has a key role in pancreatic beta-cell function and survival in vivo and that perturbation in the Ca2+-signal serves as a common denominator for beta-cell pathology associated with impaired glucose homeostasis and diabetes. Of special interest is how innervation impacts on Ca2+-dynamics and the integration of autocrine, paracrine and endocrine signals in fine-tuning the Ca2+-signal with regard to beta-cell function and survival. We aim to define key defects in the machinery regulating Ca2+-dynamics in association with the autoimmune reaction, inflammation and obesity eventually resulting in diabetes. Our imaging platform will be applied to clarify in vivo regulation of Ca2+-dynamics in both healthy and diabetic human beta-cells. To define novel drugable targets for treatment of diabetes, it is crucial to identify similarities and differences in the molecular machinery regulating the in vivo Ca2+-signal in the human and in the rodent beta-cell.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

KAROLINSKA INSTITUTET
EU-Beitrag
€ 2 499 590,00
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0