Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Policing mammalian transcriptomes: regulation of long ncRNA synthesis by transcriptional termination, gene loops and R-loops

Ziel

.Mammalian transcriptome analysis reveals that while most of the genome is transcribed, only a minority fraction produces protein coding, messenger RNA or functional, structural RNA. Instead a substantial fraction is transcribed, often tissue specifically, into long non coding (lnc)RNA of mostly unknown function. Many lncRNA are rapidly degraded and may reflect promiscuous, non-functional transcription. However some lncRNA have important cellular functions. I reason that defining promoters and terminators of lncRNA genes will provide valuable information on which lncRNA are likely to be functional. LncRNA gene promoters often correspond to nucleosome depleted regions of protein coding gene promoters and enhancers, which generate bidirectional transcription. Regions of single-strand DNA, exposed by R-loop formation can also initiate transcription and so act as a potential source of lncRNA, as will be investigated here. Since transcription initiation of lncRNA genes appears relatively promiscuous, terminating lncRNA transcription may be of critical importance. This will prevent read-through transcription with consequent negative affects on downstream genes by transcriptional interference or the formation of overlapping transcripts leading to RNA interference effects. Consequently I will focus on transcription termination mechanisms of lncRNA genes. I will determine if known protein coding gene terminators also operate for lncRNA genes or whether many lncRNA use alternative termination mechanisms. In particular I will investigate the role of G-rich pausing elements that promote Pol II termination by forming R-loop structures on lncRNA genes. I will also investigate which classes of lncRNA genes form gene loop conformations when transcribed, as a likely identifier of more highly expressed, functional lncRNA. Overall I predict that understanding how lncRNA are synthesised will provide critical information on which lncRNA warrant scrutiny as likely functional transcripts

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 2 499 464,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0