Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Trans-Atlantic Imaging of Lithosphere Asthenosphere Boundary

Ziel

The Plate Tectonics Theory is the most important discovery in all of earth sciences. It is based on the concept of plates (lithosphere) that float over the asthenosphere. Although the lithosphere is a basic building block of the plate tectonics theory, its nature, its thickness, its boundary with the asthenosphere (LAB) are still matter of heated debates. Here we propose to image the LAB and internal structure of the lithosphere at a very high-resolution using a combination of different geophysical methods in a systematic manner across the Atlantic Ocean (Trans-Atlantic) for a lithosphere of 0-100 Ma age. Along with using seismological and magnetotelluric methods, we propose to use a technology newly developed for the oil and gas exploration that is capable of providing a seismic reflection image down to 120 km depth with a few hundred metres resolution, resolving the controversy on the formation and evolution of the oceanic lithosphere once and for all, filling the gap between seismological and seismic reflection methods, opening up a new frontier of research, and creating synergy between academic and industrial research to address fundamental scientific problems. These new seismic data should also provide images of melt lenses in the mantle beneath the spreading centre axis, if present, which will help us to build a new model of melt generation and migration from the mantle. We should also be able to image deep penetrating faults that might have been generated due to the cooling of the lithosphere as it moved away from the spreading centre, allowing the development of a new model of hydration of the oceanic lithosphere, which would be extremely valuable for the understanding of the earthquake process at subduction zones. The imaging of the structure down to 120 km in an oceanic environment would be a major breakthrough, and likely to open up new horizons for deep seismic imaging.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT DE PHYSIQUE DU GLOBE DE PARIS
EU-Beitrag
€ 3 499 900,00
Adresse
RUE JUSSIEU 1
75238 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0