Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The Peformance of Democracies

Ziel

This project will use an institutional approach to answer the question why some democracies perform better than others. Democratic systems can be institutionalized in innumerous ways given variation in for example party system, electoral system, type of public administration, judicial control and type of legal system, degree of lobbyism, degree of decentralization, rules for the public budget, possibilities to use referendums, the power of the executive and so on. This huge variation in the institutional configuration of existing democracies will be used for developing a theory for explaining the difference in democracies ability to perform. The motive for this project is the following: Democracy as an overall model for how societies should be governed must be seen as a remarkable success. Over the last centuries, several waves of democracy have swept over the globe, bringing representative democracy to places where it seemed inconceivable fifty, or even twenty-five years ago. There are certainly many reasons to be enthusiastic about this historically remarkable development. However, this enthusiasm is dampened by three things. One is that empirical research shows that there is only a very weak, or none, or sometimes even negative, correlation between established measures of human well-being and measures of the level of democracy. For example, communist-authoritarian China now outperforms liberal democratic India on almost all measures of population health. The second reason is that a number of democracies turn out to have severe difficulties managing their public finances in a sustainable way. The third problem is that democracy seems not to be cure against pervasive corruption. In fact, many authoritarian countries turn out to be less corrupt than many democratic ones. Empirical research shows that these problems have severe consequences for citizens’ perception of the legitimacy of their political system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

GOETEBORGS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 2 499 475,00
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0