Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Computational Foundations of Anthropomorphic Action

Ziel

Actanthrope intends to promote a neuro-robotics perspective to explore original models of anthropomorphic action. The project targets contributions to humanoid robot autonomy (for rescue and service robotics), to advanced human body simulation (for applications in ergonomics), and to a new theory of embodied intelligence (by promoting a motion-based semiotics of the human action).

Actions take place in the physical space while they originate in the –robot or human– sensory-motor space. Geometry is the core abstraction that makes the link between these spaces. Considering that the structure of actions inherits from that of the body, the underlying intuition is that actions can be segmented within discrete sub-spaces lying in the entire continuous posture space. Such sub-spaces are viewed as symbols bridging deliberative reasoning and reactive control. Actanthrope argues that geometric approaches to motion segmentation and generation as promising and innovative routes to explore embodied intelligence:
- Motion segmentation: what are the sub-manifolds that define the structure of a given action?
- Motion generation: among all the solution paths within a given sub-manifold, what is the underlying law that makes the selection?
In Robotics these questions are related to the competition between abstract symbol manipulation and physical signal processing. In Computational Neuroscience the questions refer to the quest of motion invariants. The ambition of the project is to promote a dual perspective: exploring the computational foundations of human action to make better robots, while simultaneously doing better robotics to better understand human action.

A unique “Anthropomorphic Action Factory” supports the methodology. It aims at attracting to a single lab, researchers with complementary know-how and solid mathematical background. All of them will benefit from unique equipments, while being stimulated by four challenges dealing with locomotion and manipulation actions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0