Ziel
"Moduli of curves with symmetries:determine the stable irreducible components of the moduli space of curves of genus g with an action of a finite group G, using a new homological invariant. Stable means: for g sufficiently large, or for sufficiently large numerical branching function. Higher homological stabilization for these moduli spaces. Faithful actions of the absolute Galois group on moduli spaces of marked varieties, triangle curves, varieties isogenous to a product, Beauville surfaces. Change of fundamental group. Fields of definitions of triangle curves and the scheme representing triangle curves.
Uniformization: characterization of proj. var. whose universal cover is a given bounded symmetric domain (Catanese-Di Scala did the case of tube domains). Orbifold Uniformization: where we have a quotient of a non free action, or a noncompact such quotient. Classification of surfaces with genus 0 having the bidisk as universal cover. Symmetric differentials and fundamental groups of some ball quotients.
Topological methods in Moduli Theory: strong, weak and pseudo rigidity for the Inoue type varieties of Bauer and Catanese (free quotients of ample divisors on projective varieties which are K(\pi, 1)). With Lonne and Wajnryb, using methods by Auroux and Katzarkov: study canonical symplectic structures and deformation types of some simply connected algebraic surfaces, determining braid group factorizations associated to subcanonical projections. More general bicoloured braid factorizations associated to general projections. Teichmueller space of certain algebraic surfaces.
Classification and Moduli of surfaces with low invariants. Surfaces of geometric genus 0: new construction techniques, structure of fundamental groups, moduli spaces, existence questions for surfaces with certain invariants, for homotopy quadrics, structure of fake quadrics."
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
95447 BAYREUTH
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.