Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Realising Eurasia: Civilisation and Moral Economy in the 21st Century

Ziel

"In an age of unprecedented globalisation apparently conducive to homogenisation, the laws of economics are inflected not only by localised cultural variation (the familiar argument of the anthropologist) but also by broader traditions for which the most appropriate term (in spite of many difficulties) remains “civilisational”. REALEURASIA is a multidisciplinary comparative project which draws on classical work in several branches of anthropology and sociology to analyse the civilisational diversity and unity of Eurasia in the early 21st century. The research team will draw together the large literatures on moral economy (Thompson) and Wirtschaftsethik (Weber) and apply these concepts at multiple levels within the civilisational frame. The focus will be on the five “world religions” identified by Max Weber a century ago. Ethnographic work will initially be based in a renowned centre of the civilisation, in order to assess the ways in which this heritage is invoked in contemporary processes of identity construction and political legitimation in large, multi-ethnic states. Each fieldworker will then move to a second urban site not directly affected by the civilisational centre to uncover what is much less evident: the extent to which the civilisational economic ethic determines behaviour today. In towns selected to ensure structural comparability, researchers will investigate a spectrum of family-controlled firms and the domestic group per se. It is hypothesised that, civilisational pluralism notwithstanding, the long-term evolution of Eurasia has established a deep unity across the landmass, with far-reaching social and geopolitical implications."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 2 229 840,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0