Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Arithmetic of K3 Surfaces

Ziel

Luijk's research is on explicit methods in higher-dimensional arithmetic algebraic geometry, motivated by Diophantine problems. In particular, he works on K3 surfaces, which are of interest to algebraic geometers, number theorists and theoretical physicist s. In his thesis, Luijk solved two explicit open Diophantine problems. He also developed a method to bound the rank of the Neron-Severi group of a K3 surfaces. He has constructed K3 surfaces over the rationales with infinitely many rational points and Neron-Severi rank 1. This answers a question by Swinnerton-Dyer and disposes of an old challenge attributed to Mumford. Recently he has found the first known examples of K3 surfaces with trivial automorphism group.

For the project it intended to tackle four problems:
Problem 1: Give an algorithm to compute the Neron-Severi group of K3 surfaces.
Problem 2: Formulate a suitable Manin-type conjecture for K3 surfaces, linking the distribution of rational points to the Neron-Severi group. Gather theoretical and experimental evidence for this.
Problem 3: Give necessary and sufficient criteria for the failure of the Hasse principle to be accounted for by the Brauer-Manin obstruction in terms of the Neron-Severi group.
Problem 4: The homogeneous spaces for 2-descent on genus 2 curves have K3 surfaces as quotients.

Investigate the implications of our work for the arithmetic of genus 2 curves and their Shafarevich-Tate groups. At Warwick Luijk will be able to draw on the expertise of Reid in algebraic geometry, Kresch in abstract arithmetic geometry and Siksek in explicit arithmetic geometry and Diophantine equations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

UNIVERSITY OF WARWICK
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
University of Warwick, Gibbet Hill Road
COVENTRY
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0