Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Generation and characterization of an in vivo model for LRRK2 mutations in Parkinsons Disease

Ziel

Parkinson's disease (PD) is one of the most prevalent neurodegenerative diseases, caused by degeneration of dopaminergic neurons in the substantia nigra. While the cause of the more frequent sporadic forms of PD remains unknown, the recent discovery of mutations in genes causing rare familial forms of PD provide a basis for better understanding of the molecular pathogenesis of the disease.
One of these genes, LRRK2, encodes a protein with multiple predicted functional domains. Point mutations leading to auto somal-dominant PD have been found in all identified domains. Interestingly, mutations in the kinase domain of LRRK2 increase its (auto)kinase activity, inducing neuronal degeneration in cultured cells.
These results point to a gain of function phenotype l inked to these mutations, which is in line with the autosomal dominant feature of the known LRRK2 mutations in PD. In spite of this exciting recent progress, it remains unclear what aspects of LRRK2 function are relevant toward PD in vivo. Based on our cur rent knowledge we hypothesize that LRRK2 is a multifunctional protein that is an important regulator of the function of proteins central to PD. LRRK2 mutations interfere with this interaction, leading to degeneration of dopaminergic neurons in the substant ia nigra. To test this hypothesis, we propose to generate an in vivo model for PD linked LRRK2 mutations.
Using a state-of-the-art recombinase mediated cassette insertion method we will introduce specific LRRK2 mutations in mice. The strength of our approach is that we use minimal changes in the LRRK2 genetic locus, and it will allow us to study the effect of the mutation directly on its interaction with unknown proteins in the cells and tissue context that is relevant to the disease. We are confident that these studies will be an important step towards elucidation of the molecular pathways of PD pathogenesis and potential targets for therapeutic intervention.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

FLANDERS INTERUNIVERSITY INSTITUTE FOR BIOTECHNOLOGY VZW
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0