Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Outer membrane protein complexes of mycobacteria

Ziel

Tuberculosis is a severe human disease and the appearance of a growing number of multiple-drug resistant Mycobacterium tuberculosis strains makes it a necessity to learn more about cell wall formation, drug uptake and drug mechanisms. A major hurdle for the development and improvement of newug candidates is the notorious difficulty in identification and characterization of the corresponding drug targets in M. tuberculosis. This limitation results mainly from the fact that we do not yet have the means to study protein function and protein-protein interactions within the mycobacterium itself. We therefore propose to develop a novel approach to study protein-protein interactions in living mycobacteria which addresses this important need. The approach is based on a recently developed fusion tag that can be labelled with a variety of chemically diverse compounds in living cells. The labelling of a protein of interest in living mycobacteria with a reactive oxygen species-generating photosensitizer and the subsequent proteome-wide detection of protein modifications by reactive oxygen species should allow the identification of proteins that are localized in the direct vicinity of the labelled protein of interest. The application of this technique to proteins associated with the outer membrane of mycobacteria should allows us to identify and characterize new mycobacterial outer membrane proteins and protein complexes, thereby yielding new insights into the biochemical features of the highly complex and unusual structure of the mycobacterial cell wall. Only the discovery of new mycobacteria-specific drug targets will lead to the development of new drugs for a better treatment of tuberculosis. In addition, this new technology should be applicable to the identification of protein-protein interactions in a variety of different host organisms and it has therefore the potential to become a general tool in functional proteomics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Institut des sciences et ingenierie chimiques BCH - LIP
LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0